10. Tag der offenen Töpferei am 14.
und 15. März 2015 - am kommenden Wochenende
Leise
summt die Töpferscheibe und mit einem lauten Klatschen
landet ein Klumpen Ton auf der (der)
schnell rotierenden
Scheibe. Mit nassen Händen wird nun zentriert , mit geübtem Griff
die Mitte aufgebrochen und wie von Zauberhand die Wandung
hochgezogen.
Was
eben noch ein unförmiges Stück Erde war, wächst unter den Händen
des Töpfers
schnell zu einem
dickbauchigen Gefäß. Ein Werdegang der sich in Jahrtausenden nicht
veränderte
und doch nichts von seiner Faszination eingebüßt hat.
Lange
im Traditionellen verhaftet, geht die Keramik heute vielfältige
Wege. So entstehen unter der geübten Hand manche Dinge des schönen
Gebrauchs. Doch nicht nur die ganze Vielseitigkeit des
Gebrauchsgeschirrs,wie Tassen und Teller , auch die kleinen, netten
und
dekorativen Hingucker für die Wohnung und den Garten verdienen
Wertschätzung.
Um
die Schönheit ihres Handwerks immer wieder zu betonen, haben sich
über 500 Töpfer in ganz Deutschland zu einer großen Gemeinschaft
zusammengeschlossen,
um in einer bundesweiten Aktion am zweiten Märzwochenende auf ihre
Arbeit aufmerksam zu machen.
Auch
in Rheinland-Pfalz öffnen 26 Werkstätten ihre Türen und lassen Sie
bei ihrer
Arbeit zuschauen.
Viele
Betriebe
haben sich besondere Attraktionen ausgedacht und bei Kaffee und
Kuchen lässt es sich gut verweilen.
So der Pressetext der Rheinland-Pfälzer Keramiker.
In der Kunstresidenz öffnet an dem Wochenende die Kunstbackstube ihre Türen.
Es werden Keramiken von Anna Axmann, Anja Bogott, Cornelia Hinkel und Linda Rönsberg zu sehen sein.
An dem Wochenende ist die Mietgalerie an beiden Tagen von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Das Foto sieht sehr schön aus und erinnert mich an unser Osterfest 2018 am Hotel Schenna - Töpfern tue ich selber seit einem Monat und bin natürlich noch nicht in der Lage für solche tollen Sachen aber es macht mir sehr viel Spass:) Danke für die Anregungen
AntwortenLöschen